Kreatives Schreiben ist freies Schreiben. Aus Buchstaben und Wörtern werden Texte erschaffen. Dahin führen viele Wege. Der Schreiber kann einfach darauf losschreiben und schauen, was dabei herauskommt – ganz frei und ohne Plan. Es kann aber auch hilfreich sein, einen Impuls wie Musik, ein Bild, ein Thema oder Zeitschriften bzw. Bücher voranzustellen und damit zu arbeiten.
Das Produkt kann dann etwas ganz Neues sein, was sich zwischen den klassischen Literaturgattungen bewegt. Es kann aber auch eine bekannte Textart entstehen wie ein Krimi, ein gereimtes Gedicht oder ein Liebesroman.
In der Schule sind es eher kürzere Textformen, die erschaffen werden. Am liebsten lasse ich als Lehrerin Gedichte schreiben. Gedichte können kurz oder lang sein, epische, lyrische oder dramatische Elemente enthalten. Es gibt viele Möglichkeiten, um Gedichte entstehen zu lassen. Besondere Techniken stellen die Collage und das Erasure dar.
Zwei Beispiele für Wortcollagen aus Zeitschriftenschnipseln zur Unterrichtsreihe >Stadtgedichte< in Klasse 8 zeigen folgende Abbildungen:
Helin K.
Malak Abou-C.
Ezgi B.
Was braucht man zum literarischen Schreiben? Kann das jeder?
Auf der folgenden Seite bekommst du Antworten darauf:
https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/12-literatur-nachgefragt-100.html