Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts

Das 18. Jahrhundert ist für mich die literarische Hoch-Zeit der deutschen Literatur. Sie umfasst die wohl für heute bedeutendste philosophische Zeit und Grundlage heutiger Bildung – die Epoche der Aufklärung. Parallel dazu entstand im Zuge der Empfindsamkeit eine Epoche junger Schriftsteller, der Sturm und Drang, der bekannte Persönlichkeiten wie Goethe und Schiller hervorbrachte, welche bis in die Weimarer Klassik hinein wirkten. Auch das Balladenjahr 1797 fällt in diese Zeit. Es brachte viele – über deutschen Grenzen hinaus – bekannte Balladen wie „Der Zauberlehrling“ von Goethe oder „Der Handschuh“ von Schiller hervor. Die Textsorte Ballade wurde von Goethe als „Ur-Ei“ bezeichnet, da sie Elemente der Lyrik (Versform), Dramatik (Rede und Gegenrede) und Epik (Erzählung, Handlung) in sich vereint. Man kann also durchaus davon sprechen, dass richtige Kunstwerke im 18. Jahrhundert entstanden sind.

Jede der genannten literarischen Strömungen kann für sich ganze Bücher füllen. Die für das Abitur wichtigen Hintergründe und Schwerpunkte dieses Semesters bekommst du vor allem im Unterricht.

Begleitend dazu gebe ich dir folgende Links und Informationen:

Rückblick – der Barock:

Aufklärung

Ein umfassendes Informationsangebot zur Epoche der Aufklärung findest du hier:

Empfindsamkeit

Sturm und Drang

Klassik

Einen Überblick zur Epoche der Weimarer Klassik liefern die Beiträge des Bayrischen Rundfunks und Der Zeit:

Autoren:

Aufklärung (1720 – 1800):

Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, G. E. Lessing, Christoph Martin Wieland, J. W. von Goethe, J.G. Herder, J. R. Michael Lenz, Barthold Hinrich Brockes, Albrecht von Haller, Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Johann Jakob Breitinger, Friedrich von Hagedorn, Johann Elias Schlegel, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Friedrich Gottlieb Kloppstock, Sophie von La Roche, Friedrich Nicolai, Johann Heinrich Voß, Johann Karl Wezel, Friedrich Schiller, Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Karl Jaspers, Georg Christoph Lichtenberg

Sturm und Drang (1767 – 1785):

Gerstenberg, Lenz, Wagner, Klinger, Leisewitz, Goethe, Schiller

Klassik (1786 – 1805):

W. von Goethe, Friedrich Schiller, Jean Paul, Johann Joachim Winckelmann, Christoph Martin Wieland, Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Johann Heinrich Voß, Christian August Vulpius, Friedrich Hölderlin

Weiterführende Informationen zu einzelnen Autoren findest du in den Unterkapiteln.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s